Kategorie

Suchbegriff: Wirtschaft und Industrie

Japans Finanzministerium plant die Abschaffung der Steuerbefreiung für E-Commerce-Importe zum persönlichen Gebrauch und zielt damit auf chinesische Plattformen wie Shein und Temu ab, die von der derzeitigen Steuerbefreiung profitiert haben. Der Schritt zielt darauf ab, einheimische Einzelhändler zu schützen, die von diesen steuerlich begünstigten Importen unterboten werden, und markiert einen bedeutenden politischen Wandel in Japans Handels- und Steuerpolitik.
Coop hat die Migros überholt und ist mit einem Marktanteil von 43 % in den Food- und Near-Food-Kategorien gegenüber 37,4 % der Migros zum führenden Detailhändler der Schweiz aufgestiegen. Trotz der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen und der Niedrigpreisstrategie der Migros verliert das Unternehmen in den meisten Kategorien Marktanteile, während Coop ein starkes Wachstum verzeichnet, insbesondere mit seinen Pronto-Filialen. Die Verschiebung markiert einen bedeutenden Wandel in der Schweizer Einzelhandelslandschaft: Coop erzielt einen höheren Gesamtumsatz (34,91 Mrd. CHF gegenüber 32,5 Mrd. CHF von Migros im Jahr 2024) und eine stärkere internationale Position.
Die Investmentlegende Warren Buffett, der sich mit 95 Jahren dem Ruhestand nähert, bereitet sich Berichten zufolge auf eine größere Übernahme eines Chemieunternehmens vor, nachdem er drei Jahre lang keine größeren Geschäfte getätigt hat. Einige Anleger hatten seine frühere Untätigkeit als Indikator für einen möglichen Marktcrash gedeutet, aber Buffett scheint nun seine beträchtlichen Barreserven einzusetzen.
Ein Business Insider-Artikel von Kathleen Elkins, in dem sechs Immobilienexperten die erschwinglichsten Strategien für den Erwerb von Mehrfamilienhäusern erläutern, wobei der Schwerpunkt auf der Maximierung des Cashflows durch "House Hacking" und andere Investitionsansätze auf dem US-Immobilienmarkt liegt.
Wöchentliche Wirtschaftsnachrichten über die erfolgreiche Umsetzung von Preiserhöhungen durch Logitech, die von den Kunden akzeptiert werden, Diskussionen über die mögliche Teilnahme von Donald Trump am WEF in Davos und die Auswirkungen der Russland-Sanktionen auf europäische Unternehmen, darunter italienische Hersteller von Badezimmerkeramik und die Einhaltung von Exportbeschränkungen durch das Schweizer Unternehmen Geberit.
Der liechtensteinische Finanzplatz hat seine Beziehungen zu den USA durch hochrangige Treffen in Washington gestärkt, bei denen es um wirtschaftliche Stabilität, Regulierungsstandards und internationale Zusammenarbeit ging. Das Land wurde für sein Blockchain-Gesetz und sein Gleichgewicht zwischen Regulierung und Innovation gelobt. Die Diskussionen betrafen die Mitgliedschaft im IWF, die Umsetzung von Basel III und die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in einem fragmentierten globalen Umfeld.
Analyse des Potenzials des deutschen DAX-Index, an die starke Performance der Nasdaq anzuknüpfen, wobei die Seitwärtsbewegung des DAX seit Mai hervorgehoben wird, während die Nasdaq aufgrund von KI-getriebenen Tech-Aktien einen Höhenflug erlebte. Der Artikel deutet darauf hin, dass die anstehenden Quartalsergebnisse der DAX-Unternehmen und eine potenzielle Konsolidierung bei den Technologiewerten den nötigen Katalysator für eine Jahresendrallye im deutschen Index liefern könnten.
Der Artikel analysiert die potenziellen wirtschaftlichen Vorteile von Trumps zweiter Amtszeit, einschließlich erzwungener globaler Reformen, verstärkter Handelsvereinbarungen, eines schwächeren Dollars, der die Schwellenländer unterstützt, inländischer Produktionsgewinne durch Zölle, produktivitätssteigernder Investitionsanreize und einer Deregulierung, die das Wachstum des Technologiesektors fördert, wobei er einräumt, dass dies nur ein teilweiser Ausgleich für die allgemeineren negativen wirtschaftlichen Auswirkungen ist.
Der Artikel befasst sich mit den Zinsentscheidungen der Zentralbanken in den wichtigsten Volkswirtschaften. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Bank of England die Märkte trotz der jüngsten ermutigenden Inflationsdaten mit einer Zinssenkung überraschen könnte. Der Artikel befasst sich auch mit den Herausforderungen für die US-Notenbank aufgrund fehlender US-Arbeitsmarktdaten infolge des Stillstands der Regierung und der Verlangsamung des verarbeitenden Gewerbes in China, wie aus den PMI-Daten hervorgeht, wobei die Wirtschaftsexperten in allen Regionen einen vorsichtigen Ausblick geben.
Roche und andere Pharmakonzerne verhandeln direkt mit der Trump-Regierung, um US-Zölle zu vermeiden, und sehen sich dem Druck ausgesetzt, die US-Preise für Medikamente an das europäische Niveau anzugleichen. Die USA verlangen, dass neue Medikamente, die in Amerika auf den Markt kommen, zu ähnlichen Preisen wie in anderen Industrieländern angeboten werden, was das profitable Geschäftsmodell von Roche in den USA bedroht. Die Schweiz steht unter zusätzlichem Druck, da ihre hohen Medikamentenpreise zu einem Referenzpunkt werden könnten, was möglicherweise zu einer verzögerten Markteinführung von Medikamenten in Europa oder zu Marktrücknahmen führen könnte, um die US-Preise zu schützen.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.